Gestern Abend haben wir mit/für unsere Abschnittsfeuerwehren eine Funkübung abgehalten. Beübt wurde dabei ein reales Einsatzszenario im gesamten Löschbereich unserer Feuerwehr.
Vermeintliche Unwetterschäden wurden von den Feuerwehren bearbeitet und wir haben die Einsatzzentrale dargestellt.
Knapp 90 Funkgespräche konnten verzeichnet werden, dabei sind einzelene Funksätze nicht notiert worden. Mittels Einsatzkarte haben wir uns den Überblick verschafft und sind mit der Planung und Durchführung sehr zufrieden.
Bedanken möchten wir uns bei allen Familien die uns diese Übung ermöglicht haben, bei den Kamerad*innen der Feuerwehren des Abschnitts und bei unseren eigenen Kameraden die sich die Übung überlegt und ausgearbeitet haben.
Am Sonntag dem 13.3.2022 war es wieder so weit. Wir haben nach beihnahe zwei Jahren zwangsweiser Übungspause wieder begonnen, unser Einsatzgebiet zu erkunden und eine Brandbekämpfungsübung abgehalten.
Die Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand. Dabei wurde der Atemschutztrupp losgeschickt, das Gebäude von außen gelöscht und das Nebengebäude vom Übergreifen der Flammen bewahrt. Auch konnten bei dieser Übung unsere MRAS-ausgebildeten Kameraden ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Am Montag dem 06.09.2021 führten wir beim ASZ eine technische Übung durch.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Beübt wurde das richtige Absperren der Unfallstelle und der Umgang mit dem Funkgerät.
Das richtige Absetzten der Einsatzsofortmeldung inkl. Handhabung des Funkgerätes
und die richtige Handhabung des hydraulischen Rettungsgerätes.
Am 12.09.2020 konnten wir einen Landmaschinenbrand beüben. Eine alte Drechmaschine wurde kontrolliert zum brennen gebracht und wir durften diese löschen.
Mit Hilfe vom Hydroschild wurden nahestehende Gebäude geschützt und eine Wasserzubringleitung musste gelegt werden.
Bedanken möchten wir uns bei der Familie Bauer, welche die Übung möglich gemacht hat und uns anschließend mit einer Jause verpflegt hat.
Gestern Abend konnten wir wieder eine Monatsübung abhalten.
Dabei wurde angenommen, dass sich zwei verletzte Personen in einem ehemaligen Hochsilobehhälter befinden. Sie mussten mittels Korb- und Schaufeltrage gerettet werden.
Über die Scheune konnten die verletzten Personen nach draußen gebracht werden.
Unser HBI Schloffer Gerald zeigte uns im Anschluss noch die Vorgehensweise, für den Fall, dass der Behälter befüllt wäre. Eine sehr interessante Veranschaulichung mit Hilfsmittel, die in einem Feuerwehrauto immer vorhanden sind.
„Wohnhausbrand bei Fam. Tödling in Stockheim“
Unter dieser Übungsannahme stellte unsere Feuerwehr am 31. Juli 2020 den Übungsbetrieb nach der Covid 19 Krise wieder her.
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Garrach legten wir eine 620m lange Zubringleitung, welche uns das Wasser vom Löschbehälter in Stockheim bis zum Wohnhaus Tödling beförderte. Auf diesen rund 100 Höhenmeter durften wir die ATS der FF Garrach einhängen, um den Druck der Leitung aufrecht zu erhalten.
Der erste Löschangriff erfolgte durch das HD-Rohr unseres TLF-A2000, welcher dann durch die gelegte B-Leitung mit dem beförderten Wasser versorgt wurde. Der „Brand“ im Wohngebäude wurde anschließend mit mehreren Leitungen bekämpft.
Unser Dank gilt der Familie Tödling für die zu Verfügungstellung ihres Wohnhauses, der FF Garrach für die Unterstützung bei dieser Übung und unserem OBI Reisinger Daniel sowie BM Maillet Günter für die Ausarbeitung.
„Verkehrsunfall mit verletzter Person“ im ASZ Gutenberg
Am Sonntag, 08.03.2020, fand unsere Monatsübung im ASZ Gutenberg statt. In unserem verunfallten PKW befand sich auf dem Rücksitz eine verletzte Person, welche durch den Kofferraum befreit werden musste.
Mit Hilfe von Spreitzer und Schere haben wir danach das Dach des Autos entfernt, ohne die Türen zu öffnen.
Am 19.03.2019 fand unser Gesamtübung bei Fam. Gruber in Hofstätten statt.
Übungsannahme war ein Holzstapelbrand! Diese ist durch einen technischen Defekt bei einer Maschine in Brand geraten.
Zuerst wurde die Maschine entfernt und anschl. mit der Brandbekämpfung begonnen.
Eingesetzt war unser TLF 2000 zur Brandbekämpfung und unser LKWA war für die Zubringleitung zuständig.
Am 27. Oktober fand eine groß angelegte KHD-Übung (Katastrophen-HilfsDienst) in Feldbach statt, an der vier technische Züge sowie der Kommandozug des Bereichsfeuerwehrverbandes Weiz teilnahmen. Unsere Aufgabe im 4. technischen Zug KHD 57 war das Herstellen einer Brücke zu einer fiktiv vom Hochwasser abgeschnittenen Ortschaft sowie das anschließende Herstellen einer Wasser- und Notstromversorgung.
Mehr Fotos und Infos sind auf der Hompage der Stadtfeuerwehr Weiz und des Bereichsfeuerwehrverbandes Weiz zu sehen:
http://www.stadtfeuerwehr-weiz.at/news/news-artikel/1241/
http://www.bfvwz.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-429/974_read-37666
Am 19.Oktober fand beim ASZ Gutenberg die ÖFAST Übung zusammen mit der FF Garrach statt. Diese Übung dient als Belastungstest für die Atemschutzgeräteträger und muß jährlich absolviert werden.
Da die FF Weiz mit dem Atemschutzfahrzeug anwesend war konnten die Atemschutzflaschen gleich wieder vor Ort befüllt werden.