Schockzustand

Diese Tipps ersetzen keinen guten Erste Hilfe Kurs, sind aber eine gute Richtlinie
Bei allen Verletzungen, Vergiftungen und bedrohlichen Erkrankungen besteht Schockgefahr. Der Schockzustand entwickelt sich nicht sofort, sondern allmählich und kann lebensbedrohlich werden.Die Folgen können Bewusstlosigkeit, Atemstörungen oder gar Kreislaufversagen sein.
Kennzeichen

  • Rascher, aber schlecht tastbarer Puls
  • Blasse, kalte, eventuell feuchte Haut
  • Rasches Atmen
  • Frieren
  • Angst
  • Unruhe

Ursachen

  • Innere oder äußere Blutungen
  • Kardiogener Schock (Abnahme der Herzleistung)
  • Septischer Schock (schwere Infektion)
  • Allergischer Schock („Überreaktion“ auf Medikamente oder Fremdeiweiß)
  • Verminderung des Eiweiß-, Wasser- oder Salzgehaltes wie bei Verbrennungen, gehäuften Durchfällen oder Erbrechen

Sofortmaßnahmen

  • Fortschreiten des Schockzustandes vermeiden
  • Lebensfunktionen überprüfen und sicherstellen (Atmung, Kreislauf)
  • Eventuelle Blutungen stillen
  • Schocklagerung (flache Rückenlage, Beine erhöht)
  • Beengende Kleidung lockern
  • Vor Unterkühlung schützen
  • Den Verletzten beruhigen
  • Rettung rufen: 144!

Achtung: Keine „Schocklagerung“ bei Bewusstlosigkeit, Atemnot und Schädelverletzungen!

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden Mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen