Vorschriften und Sicherheitshinweise beachten
Für das Entfachen von „Brauchtumsfeuern“ bestehen nach den Bestimmungen des Bundesluftreinhaltegesetzes strenge zeitliche Einschränkungen!
Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trockenem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten:
- Osterfeuer am Karsamstag (15. April 2017): das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig.
- Sonnwendfeuer (21. Juni 2017): da der 21. Juni nicht auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende auch am nachfolgenden Samstag, den 24. Juni 2017, zulässig.
Es darf nur trockenes Holz (Baum- und Strauchschnitt) ohne Rauch- und Geruchsentwicklung punktuell (d.h. im unmittelbaren Anfallsbereich der Materialien) verbrannt werden (nur unter diesen Voraussetzungen handelt es sich nicht um Abfall). Ein „Zusammensammeln“ von Strauch- und Baumschnitt zu sehr großen Feuern ist nicht zulässig! In jedem Fall sollten Sie bereits länger gelagertes Material umlagern, um Kleintieren (z.B. Igel, Mäuse, Vögel) ein Überleben zu ermöglichen!
Vorsicht:
Keinesfalls dürfen Abfälle, insbesondere Altholz (Baumaterial, Verpackungen, Paletten, Möbel, usw.) und nicht biogene Materialien (Altreifen, Gummi, Kunststoffe, Lacke, usw.) bei Brauchtumsfeuern mitverbrannt werden.
Sicherheitsvorkehrungen:
- Es dürfen keine Brandbeschleuniger verwendet werden.
- Löschhilfsmittel sind bereit zu halten.
- Bei Beendigung ist das Feuer zu löschen bzw. zu beaufsichtigen.
- Mindestabstandsregelungen:
- 100 m von Energieversorgungsanlagen
- 50 m von Gebäuden
- 50 m von öffentlichen Verkehrsflächen
- 40 m von Bäumen, Hecken, Büschen
Weitere Hinweise und Sicherheitstipps gibt es auf der Seite des Landesfeuerwehrverbandes: zu den Hinweisen
Die FF Kleinsemmering Hofstätten wünscht Ihnen ein frohes Osterfest!
Am 27. Jänner 2017 fand in unserem Rüsthaus die diesjährige Wehrversammlung statt. Neben den alljährlichen Jahresberichten der Funktionäre fanden im Anschluss die Neuwahlen statt.
Einstimmig wurde LM Gerald Schloffer zum neuen Kommandanten der FF Kleinsemmering- Hofstätten und als Kommandant-Stellvertreter wurde OFM Daniel Reisinger gewählt.
Wir wünschen unserem neuen Führungsteam alles Gute und viel Erfolg in den kommenden Jahren.
Die weiteren Höhepunkte der Wehrversammlung waren;
Angelobung von: Stefan Friedl, Florian Pöltl, Sebastian Raser, Maximilian Schlofer, Martin Slansek
Neuaufnahme von: Lorenz Pöltl
Beförderung zum Gruppenkommandanten der Jugend: Florian Grabner
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann (OFM): Michael Spörk, Florian Wild
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann (HFM): Florian Bauer, Christian Hasenhüttl, Patrik Hasenhüttl, Jan Ploschnitznigg, Stefanie Raser, Franz Reiterer
Die Gesamte Wehr gratuliert allen ganz herzlich.
Die FF Kleinsemmering- Hofstätten und die FF Garrach bedanken sich bei allen Gästen sowie auch den Abordnungen der umliegenden Feuerwehren für ihr kommen. Ein weiterer großer Dank geht an dass GH Stockner für die Bereitstellung deren Räumlichkeiten.
Anbei die Links zu den Fotos
FF Kleinsemmering Hofstätten Facebook Fanpage
Vielen Dank
Am 25. Jänner 2013 fand die Ordentliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinsemmering/ Hofstätten statt. Die Anwesenheit der geladenen Ehrengäste, Hrn. Vize. Bgm. Ing. Gerhard Holzerbauer, Hrn. Bgm. Franz Gruber, Abschnittskommandant des Abschnittes Weiz I Wolfram Schwarz und die Ehrenmitglieder HBM Edler Wilhelm und HLM Bauer Adolf, gaben dieser Veranstaltung einen besonderen Stellenwert. Auch wurden 12 Kameraden und Lena Voith für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die vollständige Liste folgt.
Während unser letzten Gesamtübung vom Sonntag dem 25.11.2012, wurden wir von einer Privatperson zu einem Einsatz gerufen.
Ein Traktor mit Holzanhänger hatte diesen auf der L 356 umgeworfen.
Da der Holzanhänger leer war, war er innerhalb kürzester Zeit wieder aufgestellt.
Eingesetzt waren:
FF Kleinsemmering-Hofstätten mit TLF A 2000 und MTF mit 12 Mann.
FF Garrach mit TLF A 2000 mit 6 Mann.
Gemeindearbeiter mit Gemeindefahrzeug und einem Traktor.
Im Zuge unseres Herbstfestes stellten wir uns der Herausforderung die THLP ( Technische-Hilfeleistungsprüfung) in Bronze, Silber und Gold zu absolvieren. 17 Kameraden wurden danach mit dem ausgezeichnetem Ergebnis von Null Fehlern geehrt. Die ganze Wehr gratuliert ganz herzlich und bedankt sich bei der Bevölkerung für die tatkräftige Unterstützung.
Grias enk!
Hab das Foto vom Fortgehen in Linz hochgeladen.
Echte Steirer in Linz!
Jetzt heißts abstimmen – unter folgendem Link findet ihr das Foto:
Leitet den Link an so viele Leute wie möglich weiter, vielleicht gewinn ma jo wos!!!
Grüße
Peter Grubbauer